Seminar
Wenn der Job krank macht – Psychische Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung (Online-Schulung)

Datum
- 29. Mai 2023
Uhrzeit
Ort
Preis zzgl. MwSt.
Datum
- 29. Mai 2023
Uhrzeit
Ort
Preis zzgl. MwSt.
Wenn der Job krank macht
Psychische Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung
-
Zielgruppe:
- Unternehmer-/innen
- Geschäftsführer-/innen
- Führungskräfte
- Betriebs- und Personalräte
- Fachkräfte für Arbeitssicherheit
- Arbeitsmediziner-/innen
- Fachkundige zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen
-
Ihr Nutzen:
- Sie lernen mögliche psychische Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz und Folgestörungen kennen.
- Sie erkennen das Ursache-Wirkungs-Prinzip
- Sie erkennen, welche Maßnahmen Sie davon ableiten können.
- Wir zeigen Ihnen, wie Sie psychische Belastungsfaktoren in die Gefährdungsbeurteilung implementieren und fortschreiben
- Wir helfen Ihnen, Strategien zu entwickeln, um ein Klima psychischer Gesundheit im Ihrem Unternehmen zu etablieren
- Sie wissen welche rechtlichen Konsequenzen sich ergeben können, wenn gegen geltendes deutsches Recht verstoßen wird.
-
Beschreibung:
“Ein Blick in die Arbeitswelt zeigt, dass sich die Anzahl der Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen
alleine in den Jahren 2006 bis 2016 beinahe verdoppelt hat.”
(TKK Gesundheitsreport 2016)Zwei Seminare, die Ihnen helfen
- persönlich frühzeitig Symptome zu erkennen, Krisen zu bewältigen und sich langfristig psychisch fit zu halten,
- als Unternehmen mögliche psychische Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz zu (er)kennen und Strategien zur Entwicklung eines Klima psychischer Gesundheit zu etablieren.
Warum dieses Seminar?
Unsere heutige Arbeitswelt ist unter Anderem geprägt von Vielseitigkeit, Dynamik, Arbeitsverdichtung, ständiger technischer Veränderung, aber auch von vielen Unsicherheiten. So sehr das zunächst als herausfordernd erlebt werden kann, wissen vor Allem viele Beschäftigte auch um die psychischen Belastungen, die dadurch entstehen können.Schon lange zeigt die Forschung Erkenntnisse, dass psychische Belastungen am Arbeitsplatz Auswirkungen auf die Arbeitssicherheit, die erfolgreiche Bewältigung von Arbeitsaufgaben sowie auf die psychische und körperliche Gesundheit der Mitarbeiter haben. Ein unangemessener Führungsstil sowie innerbetriebliche Konflikte stellen dann eventuell weitere Risiken dar. Diesen Entwicklungen Rechnung tragend, gehört seit 2013 zur Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz auch die Beschreibung von psychischen Belastungsfaktoren.
Es bestehen in vielen Unternehmen bei der Anwendung dieser neuen Rechtsvorschriften aber noch erhebliche Unsicherheiten. Auch in Anbetracht der Tatsache, dass psychische Erkrankungen einen vorderen Platz bei den Diagnosen, die zur Arbeitsunfähigkeit führen, belegen, besteht Handlungsbedarf.
Was Sie lernen
Wir erklären Ihnen praxisnah, was psychische Belastungen am Arbeitsplatz sein können, wie Sie diese erheben, und wie Sie nicht nur die neuen Vorschriften zur Beurteilung von psychischen Belastungen am Arbeitsplatz umsetzen können, sondern auch, wie Sie alle Mitarbeiter vor solchen Belastungen schützen können und somit einen für ihren Unternehmenserfolg wesentliches Risiko minimieren können.Wir klären Sie nicht nur über typische Folgeerscheinungen von psychischer Überlastung am Arbeitsplatz wie Burn-Out oder Bore-Out auf, wir erläutern ihnen auch die Abgrenzung zu manifesten psychischen Erkrankungen wie zum Beispiel einer Depression und wir erarbeiten mit Ihnen Strategien, um derartige Entwicklungen vorzubeugen.
-
Seminarinhalte:
- Rechtliche Grundlagen
- Warum psychische Faktoren in der Gefährdungsbeurteilung?
- Ursachen und Wirkungen von psychischen Belastungen
- Die Belastungsfaktoren
- Ungenügend gestaltete Arbeitsaufgabe
- Ungenügend gestaltete Arbeitsorganisation
- Ungenügend gestaltete soziale Bedingungen
- Ungenügend gestaltete Arbeitsplatz- und Arbeitsumgebungsbedingungen
- Lösungsansätze und Strategien
- Abschlussdiskussion
-
Seminarablauf:
Dauer:
1 Tag (8 Unterrichtseinheiten ‘UE’ a. 45 Minuten) Theorie mit Praxisbeispielen- 2 UE Inhalt nach Stundenplan
- 15′ kleine Frühstückspause
- 2 UE Inhalt nach Stundenplan
- 1 h Mittagspause
- 2 UE Inhalt nach Stundenplan
- 15′ kleine Vesperpause
- 2 UE Inhalt nach Stundenplan
Kommentierte Präsentation mit Sofortrückfragemöglichkeit
-
Preise und Leistungen:
Unsere Leistungen für Sie:
- 8 Unterrichtseinheiten
- Fachreferenten mit langjähriger Praxiserfahrung
- Seminarunterlagen
- Teilnahmebestätigung
- kostenlose Pausenverpflegung
- kostenlose Kaltgetränke
Preis pro Person:
405,00 EUR zzgl. gesetzl. MwSt. -
Buchungshinweise:
Bitte beachten Sie, dass Ihre Buchung kostenpflichtig sein kann.
Eine verbindliche Reservierungsbestätigung erhalten Sie mit einer Rechnung unverzüglich nach Zahlungseingang.
Wir verweisen auf unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Seminare.Gerhardt Ingenieurgesellschaft UG
(haftungsbeschränkt) & Co. KG
Karl-Mark-Straße 3
06712 ZeitzTelefon: 03441 718 275 0
E-Mail: info@gerhardt-ingenieure.de
Inhouse-Anfragen
Durchführung der Seminare in
Ihrem Unternehmen?
Für uns Kein Problem!
Kontaktieren Sie uns.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Mit Ihrer Registrierung erkennen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) für Kursangebote an.
Sie haben Fragen?
Telefon: +49 (0)3441 718 275 0
E-Mail: info@gerhardt-ingenieure.de