Gerhardt Ingenieure

Bau & Verkehr

Baustelle, Ordnung und Sicherheit sind drei Begriffe, die auf den ersten Blick nicht zusammenpassen wollen.

Baustellen, dazu gehören auch Arbeitsstellen auf, über, neben und unter Straßen unabhängig ihrer Dauer, sind ein Mix aus wandelnden Provisorien.

Am Ende dieser Maßnahme sollte ein voll gebrauchsfähiges Objekt oder der wieder hergestellte Zustand übergeben werden.

Können Sie sich folgendes vorstellen? Da ist eine Baustelle geplant, auf der mit ca. 3.000 am Bau Beschäftigten, innerhalb von 8 Wochen, 60 Mio. Euro verbaut werden sollen. Die Baustelle geht termingerecht zu Ende, Geld war auch noch übrig und alle haben mit über 850.000 unfallfreien Arbeitsstunden die Baustelle wieder verlassen. Utopie? Nein, ich war dabei und habe die Baustelle im Construction Team mit organisiert und geleitet.

Deshalb ist gut beraten, wer sich bereits im Vorfeld Gedanken über den gesamte Bauablauf, und das nicht nur unter technischen bzw. kaufmännischen Gesichtspunkten, macht. Ein auch heute noch vielmals  unterschätzter Gesichtspunkt ist die Arbeitssicherheit. Diese bereits in der Planungsphase, noch vor dem  Bankgespräch, berücksichtigt, kann viel Zeit und somit viel Geld sparen. Zeitlich zu eng bemessene Bauphasen, zu viele Gewerke und mangelnde Kommunikation aller Beteiligten untereinander, lassen Bauvorhaben und den Finanzrahmen schnell aus dem Ruder laufen. Abgesehen von Fehlbauten, mit später unvermeidlichem Rückbau, werden Menschen und Maschinen sinnlos verheizt. Frust kommt auf und demoralisiert bis zur Gleichgültigkeit.

Alles Gründe, weshalb sich auf Baustellen mehr als doppelt so viele Arbeitsunfälle als in anderen Wirtschaftszweigen ereignen und zumeist schwere Folgen mit sich bringen. Untersuchungen haben dabei ergeben, dass ein großer Teil dieser Unfälle auf Planungs- und Organisationsfehler zurückzuführen sind. Aus diesem Grund sah man sich veranlasst, Verordnungen und Richtlinien zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz auf Baustellen zu erlassen. Dazu gehören die Arbeitsstättenverordnung, die Baustellenverordnung und die dazugehörigen RAB’en. Diese sind von privaten und gewerblichen Bauherren und Bauherrinnen einzuhalten und umzusetzen. Lieber möchte sich doch der Bauherr oder die Bauherrin um ihr „Objekt“ kümmern und sich nicht mit den zahlreichen rechtlichen Anforderungen beschäftigen müssen, um die Sicherheit und den Gesundheitsschutz auf der Baustelle zu koordinieren.

Doch damit es sicherer wird, hat der Gesetzgeber mit den Verordnungen besondere Pflichten festgelegt. Das heißt, dass für Baustellen, auf denen zum Beispiel Beschäftigte mehrerer Arbeitgeber tätig werden und/oder gefährliche Arbeiten ausgeführt werden sollen, ein oder mehrere geeignete Koordinatoren, bereits in der Planungsphase zu bestellen sind. Auch der Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan (SiGe-Plan) ist bereits in der Planungsphase zu erstellen. Stellt sich bitte die Frage, warum dies auf ca. 70 – 80% der Baustellen nicht stattfindet?

Nun versuchen Sie, wie am Anfang dargestellt, sich eine im Ablauf optimal organisierte Baustelle vorzustellen! Schreiben Sie Ihre Gedanken dazu auf! Fragen Sie uns zu speziellen Aufgaben! Sie werden staunen, welche Möglichkeiten verfügbar sind. Obendrein können Sie richtig sparen: Kosten, Nerven und Verfahren vor Gericht.

Genau hier, bei der Umsetzung der Baustellenkoordination helfen wir Ihnen. Unsere Fachleute beraten Sie zu allen Fragen des Arbeitsschutzes und der Sicherheit auf Baustellen. Sie ermitteln als Baustellenkoordinator mögliche Gefährdungen oder Sicherheitsmängel und machen Ihre Baustelle als Berater oder Baustellenkoordinator, rechtssicher.

  • Stellung von geeigneten Koordinatoren in der Planungs- und Ausführungsphase nach Baustellenverordnung und RAB 30
  • Stellung von Fachkräften für Arbeitssicherheit auf Baustellen
  • Erstellung von Sicherheits- und Gesundheitsschutzplänen für BV nach Baustellenverordnung
  • Beratung und Unterstützung des Bauherrn und Dritter bei der Umsetzung gesetzlicher Anforderungen und Vorgaben
  • Vorbereitung der notwendigen Dokumentationen, Unterstützung bei der Aufbau- und Ablauforganisation sowie Vorbereitung von Anträgen, Formularen
  • Gerüstbaukoordination, Beauftragung, technische Abnahme und Freigabe
  • Erstellung von Construction-Safety-Plänen, SiGe-Plänen, Gefährdungsbeurteilungen und Unterweisungsunterlagen
  • Teilnahme an Meetings
  • Baustellenbegehungen
  • Durchführung von Unterweisungen und Gesprächen zur Sicherheit
  • Koordinierung von Brand- und Sicherheitsposten
  • Schulung von Fachpersonal
Icon Baustelle

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen weiter und freuen uns auf Ihre Nachricht.

Skip to content